Den Winter überleben: Der Detailer-Leitfaden

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter2.jpg.webp

In diesem Handbuch erfahren Sie:

-, wie Sie Ihr Fahrzeug sicher auf die harten Winterbedingungen vorbereiten, schützen und warten.

-, die wichtigsten Produkte kennenlernen, die Ihnen den ultimativen Schutz vor den Elementen bieten.

-, wie Sie die Winterwartung effizient, unkompliziert und problemlos durchführen können.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter3.jpg.webp

Was sind die Vorteile?

  • Winterverschmutzungen gehören zu den hartnäckigsten Verschmutzungen, denen Ihr Fahrzeug ausgesetzt sein wird. Das Erlernen effektiver Reinigungs- und Schutztechniken hilft, unvermeidliche Schäden an Oberflächen und Komponenten zu verhindern.
  • Es ist wichtig zu wissen, wie man häufige Fehler bei der routinemäßigen Wartung vermeidet. Dadurch wird nicht nur Ihre Detailarbeit geschützt, sondern auch der Wert Ihres Fahrzeugs bewahrt.
  • Ihr Fahrzeug wird besser aussehen und länger sauber bleiben – und wer möchte das nicht?

Der ultimative Leitfaden zur Vorbereitung und Wartung Ihres Fahrzeugs in diesem Winter? Wir freuen uns, dass Sie gefragt haben ...

Der ideale Zeitpunkt, um Ihr Auto winterfest zu machen, ist nicht, wenn der Schnee zu fallen beginnt, sondern genau jetzt. Obwohl die Meinungen über die besten Ansätze auseinander gehen und es viele Fragen dazu gibt, welche Pflegeprodukte und -techniken am besten funktionieren, ist der Schlüssel dazu, dass Ihr Fahrzeug während der harten Jahreszeit optimal aussieht – und vollständig geschützt ist – überraschend einfach. Folgen Sie einfach unserem Schritt-für-Schritt-Überlebensleitfaden, um Ihr ganzer Stolz jetzt makellos und geschützt zu bekommen, und lernen Sie, wie Sie diesen makellosen Lack bis weit in den Frühling hinein bewahren.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter4.jpg

Der Schlüssel zum Überleben im Winter

Der Winter bringt seine eigenen Herausforderungen für die Fahrzeugpflege mit sich, und der Schlüssel, um ihn in Schach zu halten, besteht aus drei wesentlichen Schritten: Vorbereitung, Schutz und Wartung. Jeder Schritt ist gleichermaßen wichtig und muss effektiv ausgeführt werden, um den besonderen Anforderungen der Winterpflege gerecht zu werden, die sich erheblich von der einfacheren Pflege der wärmeren Monate unterscheiden.

Vorbereitung

Die Härte der Winterverschmutzungen beruht auf ihrer erhöhten Konzentration und Abrasivität, die durch Streusalz, Schmutz und andere Ablagerungen verursacht wird. Diese Elemente erhöhen das Risiko von Schäden während der Reinigung, insbesondere an empfindlichen Bereichen wie Lack, Rädern und glänzenden Kunststoffen, die möglicherweise noch nicht ausreichend geschützt sind. Die kälteren Monate bringen auch Wetteränderungen mit sich, die dafür sorgen, dass diese Verunreinigungen leichter von der Straße auf Ihr Fahrzeug übertragen werden, was dies nahezu sicher macht. Darüber hinaus wird die Aufrechterhaltung klarer Sicht bei knappen Tageslichtstunden zu einem praktischen Sicherheitsrisiko – es ist schwer, gegen eine bessere Rundumsicht zu argumentieren, wenn die Sonne vor dem Abendessen untergeht.

Die ordnungsgemäße Reinigung und Vorbereitung Ihres Fahrzeugs auf den Winter ist die Grundlage, um es vor diesen Risiken zu schützen. Das Entfernen vorhandener Verunreinigungen vor dem Auftragen eines Schutzes ist der erste Schritt, um Ihr Auto sicher zu halten und optimal aussehen zu lassen.

Schutz

Sobald Ihr Fahrzeug sauber ist, ist das Auftragen eines Schutzes unerlässlich, um seine Lackierung zu schützen und zu verhindern, dass Verunreinigungen während des täglichen Gebrauchs Schäden verursachen. Schutzschichten – ob in Form von Wachsen, Versiegelungen oder Beschichtungen – wirken, indem sie eine Barriere zwischen Oberflächen und schädlichem Schmutz bilden. Dies verhindert nicht nur, dass Verunreinigungen haften bleiben und sich festsetzen, sondern vereinfacht auch die laufende Wartung und minimiert das Risiko von Schäden.

Das Ziel ist, sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug länger sauber bleibt und gleichzeitig einen dauerhaften Schutz gegen die Elemente bietet. Ein richtig geschütztes Auto lässt sich einfacher und sicherer reinigen, sodass die Winterwartung weniger mühsam ist.

Wartung

Der letzte Schritt ist die Wartung, bei der das Aussehen Ihres Fahrzeugs davon abhängt, wie oft Sie es reinigen. Während manche sich dafür entscheiden, ihr Auto im Winter weniger häufig zu waschen, ist es wichtig, sicherzustellen, dass jede Wäsche sicher durchgeführt wird, um die Schutzschichten zu erhalten. Die Verwendung der richtigen Produkte ist entscheidend, um eine Verschlechterung Ihres Schutzes zu vermeiden und potenziell schädlichen Schmutz zu entfernen, ohne weiteren Schaden zu verursachen.

Sobald die Verunreinigungen entfernt sind, geht es darum, Ihren Schutz aufzufrischen, um die Haltbarkeit zu verlängern. Winterbedingungen erfordern Wachsamkeit, und es ist immer besser, zu viel Schutz gegen die Elemente zu haben als zu wenig. Mit jeder Reinigung kann Ihr Auto wieder großartig aussehen – und so bleiben.

Ihr vollständiger Winterpflegeratgeber

Glücklicherweise haben wir alles, was Sie wissen müssen, für Sie. Von der Vorbereitung bis hin zu Schutz und Wartung – hier ist Ihr ultimativer Ratgeber, um Ihr Fahrzeug in den kommenden Monaten in Topzustand zu halten.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter5.jpg

Wann ist die beste Zeit zum Waschen?

Wenn es draußen kalt ist, ist die beste Zeit zum Waschen Ihres Autos die wärmste Tageszeit. Während es wichtig ist, das Waschen in direktem Sonnenlicht oder bei heißem Wetter zu vermeiden, ist es ebenso wichtig, das Risiko zu minimieren, dass Wasser während der Arbeit auf dem Boden oder Ihrem Fahrzeug gefriert – sowohl aus Sicherheitsgründen als auch aus praktischen Gründen. Deshalb ist es nicht ratsam, Ihr Auto früh am Morgen zu waschen, wenn noch Frost vorhanden ist. Die Verwendung von warmem Wasser in Ihrem Wascheimer kann den Vorgang auch handhabbarer machen.

Wenn es um Ihr Detailing-Kit geht, ist das sichere Entfernen von starkem Winterschmutz die oberste Priorität. Während die meisten Ihrer Produkte und Techniken gleich bleiben, erfordern extrem starke Verschmutzungen möglicherweise etwas stärkere Produkte oder angepasste Verdünnungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter6.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter7.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter8.jpg.webp

Detaillierung Ihres Motorraums

Obwohl die Verfahren und Produkte zur Detaillierung Ihres Motorraums und der Unterseite Ihrer Motorhaube das ganze Jahr über dieselben sind, ist es besonders wichtig, sich im Winter auf diesen Bereich zu konzentrieren, wenn die Straßenverschmutzung am schlimmsten ist.

Hartnäckiger Schmutz und Salz können Motorkomponenten zerstören, den Gummiabbau beschleunigen, vorzeitige Metalloxidation verursachen und Kunststoffe verfärben oder verblassen lassen. In einigen Fällen kann dies sogar zum Ausfall von Komponenten führen. Besonders bei Alltagsfahrern ist eine gründliche Reinigung und der Schutz Ihres Motorraums unerlässlich, um ihn vor Schmutz und Schäden zu bewahren.

Bei den meisten Fahrzeugen ist es völlig sicher, den Motorraum mit einem Hochdruckreiniger zu reinigen, da elektrische Systeme und andere wichtige Komponenten normalerweise durch Kunststoffabdeckungen geschützt sind. Achten Sie jedoch immer auf freiliegende elektrische Teile oder Luftfilter und vermeiden Sie es, direkt auf empfindliche Teile wie Lichtmaschinen zu sprühen.

Unser empfohlenes Produkt für diese Aufgabe ist **Eradicate Engine Degreaser, das entwickelt wurde, um starken Schmutz, Öl und Fett schnell zu lösen und gleichzeitig sicher für die Verwendung auf Kunststoffen, Metall und Gummi ist. Tragen Sie eine großzügige Menge mit einer Detailing-Bürste auf, um Verunreinigungen aufzulockern und zu entfernen, und spülen Sie sie dann mühelos mit einem Hochdruckreiniger ab.

Sobald der Innenraum sauber ist, muss er nicht mehr getrocknet werden. Sprühen Sie einfach großzügig Dressle Allzweck-Dressing auf den Bereich und schließen Sie die Motorhaube. Dieses wasserbasierte Dressing härtet in wenigen Stunden zu einem trockenen Finish aus und bildet eine Schutzbarriere, die zukünftige Reinigungen viel einfacher macht. Sie können überschüssiges Material am Ende Ihrer Detailing-Sitzung aufwischen, falls gewünscht. Tragen Sie im Winter eine großzügige Menge auf – dies sollte Schutz bis zum Frühjahr bieten, mit nur geringfügigen Nachbesserungen, falls erforderlich.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter9.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter10.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter11.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter12.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter13.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter14.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter15.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter16.jpg.webp

Gründliche Reinigung Ihrer Räder und Reifen

Der Hauptunterschied zwischen der Vorbereitung Ihres Autos auf den Winter und der Detaillierung im Sommer ist der zusätzliche Aufwand, der erforderlich ist, um schwer erreichbare Bereiche zu erreichen.

Beginnen Sie wie bei jeder Außendetaillierung mit den Rädern. Für eine gründliche Vorbereitung wird empfohlen, die Räder einzeln abzunehmen, um die Rückseite der Speichen und die Innenbögen des Fahrzeugs zu reinigen. Dieser zusätzliche Aufwand lohnt sich, da selbst Standardräder anfällig für Korrosion durch Streusalz, Schmutz und Bremsstaub sind. Räder sind den härtesten Verunreinigungen ausgesetzt, und wenn sie unbehandelt bleiben, können diese die Schutzbeschichtungen zersetzen und schließlich das Metall selbst beschädigen, wodurch möglicherweise die Struktur des Rads beeinträchtigt wird – ein erhebliches Sicherheitsrisiko.

Um dies zu verhindern, ist es wichtig, das gesamte Rad, einschließlich der unsichtbaren Bereiche, zu reinigen, zu dekontaminieren und zu schützen. Beginnen Sie damit, Ihre Räder mit einem Hochdruckreiniger abzuspülen – egal, ob sie am Fahrzeug montiert oder nicht montiert sind –, um losen Schmutz zu entfernen und den Reinigungsmitteln zu ermöglichen, sich auf eingebettete Verunreinigungen zu konzentrieren.

Beginnen Sie beim Reinigen der Räder vom Auto mit der Innenseite, oft dem schmutzigsten Bereich. Dadurch wird verhindert, dass sich starker Schmutz auf den Radflächen ablagert. Wählen Sie je nach Felgenoberfläche das entsprechende Produkt aus. Für nachträglich eloxierte oder polierte Räder sind sanftere Lösungen wie Revolution Wheel Soap oder Citrus Power Bug & Grime Remover ideal. Diese Radtypen sind in der Regel weniger verunreinigt und erfordern keine aggressiveren Dekontaminationsmittel.

Für lackierte oder pulverbeschichtete Räder ist Iron Out Contaminant Remover äußerst wirksam. Es löst Eisenpartikel wie Bremsstaub auf und reagiert sichtbar, indem es sich während der Arbeit rot verfärbt. Nach der Anwendung schütteln Sie das Produkt mit einer Rundbürste, Detailing-Bürsten oder einem speziellen Waschhandschuh, um sicherzustellen, dass alle Verunreinigungen entfernt werden, insbesondere an schwer erreichbaren Stellen.

Untersuchen Sie die Räder nach dem Spülen auf verbleibenden Schmutz. Kombinieren Sie bei Bedarf Imperial Wheel Cleaner mit Revolution Wheel Soap, um hartnäckige Rückstände zu entfernen.

Vernachlässigen Sie nicht die Reifen, die genauso viel Straßenschmutz und Salz ausgesetzt sind wie die Räder. Diese Elemente können Gummi vorzeitig altern lassen, was zu Bräunung, Verblassen oder sogar Rissen führen kann. Reinigen Sie sie gründlich mit Tread Tyre Cleaner und einer Rubber Scrubber-Reifenbürste und konzentrieren Sie sich dabei auf Bereiche, die bei Routinewäschen häufig übersehen werden, wie die inneren Seitenwände.

Bevor Sie mit dem Schutz fortfahren, stellen Sie sicher, dass die Räder frei von allen Verunreinigungen sind. Verwenden Sie für klebrige Teer- oder Klebstoffrückstände ObliTARate Tar & Glue Remover oder ObliTARate Gel. Falls erforderlich, behandeln Sie die Räder mit Ton, um eingebettete Partikel zu entfernen. Eine ordnungsgemäße Vorbereitung der Räder stellt sicher, dass der Schutz effektiv haftet und den harten Winterbedingungen standhält.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter17.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter18.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter19.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter20.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter21.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter22.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter23.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter24.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter25.jpg.webp

Gründliche Reinigung der inneren Bögen und Komponenten

Wenn Sie Ihre Räder abmontiert haben, ist das die perfekte Gelegenheit, Ihre Bögen gründlich zu reinigen. Dieser Vorgang ist nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, sondern auch, da starker Schmutz die Verkleidung und die mechanischen Komponenten beschädigen kann, sodass es unerlässlich ist, sie effektiv zu reinigen und zu schützen.

Verso ist das ideale Produkt für diese Aufgabe. Dieses vielseitige, individuell zu verdünnende APC kann so eingestellt werden, dass es selbst den hartnäckigsten Schmutz beseitigt, ihn sicher auflöst und entfernt. Für stark verschmutzte Bereiche ist ein Verdünnungsverhältnis von 1:5 bis 1:2 normalerweise ausreichend.

Beginnen Sie damit, den gesamten Bereich gründlich mit einem Hochdruckreiniger abzuspülen und sicherzustellen, dass aller lose Schlamm und Sand entfernt wird.

Nehmen Sie sich als Nächstes große Mehrkolben-Bremssättel und Aufhängungskomponenten mit der Verso-Lösung und einer Detailing-Bürste vor. Bei Kunststoff-Innenbögen macht ein gutes Schrubben mit der Arch Blaster Arch Brush einen großen Unterschied. Tragen Sie die Verso-Lösung großzügig auf, verreiben Sie sie mit Ihren Bürsten und spülen Sie anschließend den gelösten Schmutz ab, damit Ihre Bögen sauber und bereit für den Schutz sind.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter26.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter27.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter28.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter29.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter30.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter31.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter32.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter33.jpg.webp

Bei Kunststoff-Innenbögen kann eine weitere Dekontamination erforderlich sein, insbesondere bei klebrigen Teerrückständen. Es ist oft überraschend, wie viel Teer sich im Laufe der Zeit ansammelt, und diese Rückstände können verhindern, dass der Schutz wirksam haftet. Glücklicherweise ist ObliTARate die perfekte Lösung. Obwohl dieses lösungsmittelbasierte Produkt normalerweise nicht für matte Zierleisten empfohlen wird, ist dies eine Ausnahme, bei der es außergewöhnlich gut funktioniert. Einfach aufsprühen, einwirken lassen, überschüssiges Produkt abspülen und die Verunreinigungen mit einem alten Mikrofasertuch abwischen.

Wenn es um zusätzlichen Schutz geht, ist das Auftragen mehrerer Schichten der Schlüssel zum Kampf gegen Winterschmutz. Wir empfehlen die gemeinsame Verwendung von Revive Trim Dressing und Dressle All-Purpose Dressing für maximale Haltbarkeit. Diese Schutzphase kann je nach Wunsch jetzt oder während der letzten Phasen der Detaillierung Ihrer Räder abgeschlossen werden.

Beginnen Sie mit Revive, einem Dressing auf Silikonpolymerbasis, das verblasste Kunststoffzierleisten auffrischen soll. Hier bilden seine wasserabweisenden Eigenschaften eine dauerhafte Barriere gegen die Elemente. Die Anwendung ist einfach: Verwenden Sie einen Schaumapplikator, um eine kleine Menge gleichmäßig über die Fläche zu verteilen, lassen Sie es etwa fünf Minuten lang aushärten und wischen Sie überschüssiges Material ab.

Wenn Revive vollständig ausgehärtet ist, spritzen Sie anschließend Dressle darauf. Tragen Sie es großzügig auf die Bögen, Querlenker und andere Komponenten auf, um eine zusätzliche Schutzschicht aufzutragen. Zusammen bilden diese beiden Produkte einen robusten Schutz, der den Winterschmutz fernhält.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter34.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter35.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter36.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter37.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter38.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter39.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter40.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter41.jpg.webp

Vorwäsche

Der Zweck einer effektiven Vorwäsche besteht darin, die stärksten Verunreinigungen zu entfernen, ohne das Fahrzeug physisch zu berühren. Dadurch wird das Risiko von Kratzern und Wirbelspuren durch scharfe Partikel verringert. Angesichts der stärkeren Verunreinigungen, die der Winter mit sich bringt, ist die Verwendung eines geeigneten Vorwäschereinigers für eine sichere und effektive Reinigung unerlässlich.

Beginnen Sie damit, das gesamte Fahrzeug von oben bis unten abzuspülen, um losen Schmutz und Ruß zu entfernen. Achten Sie besonders auf Karosseriespalten und schwer zugängliche Bereiche, um versteckte Rückstände auszuspülen, die später auf den Lack gelangen könnten. Diese erste Spülung hilft nicht nur, den schlimmsten Schmutz zu entfernen, sondern stellt auch sicher, dass Ihre Reinigungslösungen bei hartnäckigen Verunreinigungen wirksam sind.

Tragen Sie als Nächstes den von Ihnen gewählten Vorwäschereiniger auf. Sowohl Citrus Power Bug & Grime Remover als auch Dynamite Traffic Film Remover sind ausgezeichnete Optionen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Dynamite ein verdünnbares Konzentrat ist, mit dem Sie eine stärkere Lösung für stark verschmutzte Fahrzeuge herstellen können. Dies macht es besonders nützlich für Alltagsfahrer im Winter. Bei hartnäckigerem Schmutz eignet sich eine 1:5- bis 1:3-Verdünnung von Dynamite gut.

Tragen Sie den Vorwaschreiniger auf das gesamte Fahrzeug auf und konzentrieren Sie sich dabei auf die schmutzigsten Bereiche wie die unteren Verkleidungen und das Heck. Lassen Sie die Lösung kurz einwirken, damit sie den Schmutz auflöst, ihn von den Oberflächen löst und sicher in der Lösung hält. Spülen Sie dann gründlich nach, um die Verschmutzung zu entfernen.

Um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten, konzentrieren Sie sich auf die komplizierteren und schwer erreichbaren Bereiche. Sprühen Sie Citrus Power in die Verkleidungsspalten, Türpfosten und Kofferraumklappen. Verwenden Sie eine Detailing-Bürste, um diese Bereiche zu bearbeiten, bevor Sie sie mit einem Hochdruckreiniger abspülen. Diese zusätzliche Aufmerksamkeit stellt sicher, dass jeder Teil Ihres Fahrzeugs richtig für die nächsten Detailing-Schritte vorbereitet ist.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter42.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter43.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter44.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter45.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter46.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter47.jpg.webp

Snow-Foam

Die zweite Phase einer effektiven Vorwäsche umfasst die Verwendung von Avalanche Snow Foam**, um alle verbleibenden Verunreinigungen zu beseitigen. Dieser mit Zitrusfrüchten angereicherte Schaum ist speziell dafür entwickelt, über längere Zeit an der Oberfläche zu haften und so seine Reinigungskraft zu maximieren. Er dringt mühelos in die Zwischenräume und andere schwer erreichbare Bereiche ein, löst Schmutz und sorgt für eine gründliche Reinigung.

Tragen Sie Avalanche mit einer Schaumlanze auf und sorgen Sie für eine gleichmäßige Beschichtung des gesamten Fahrzeugs. Lassen Sie den Schaum so lange wie möglich einwirken, ohne ihn trocknen zu lassen. Während er wirkt, nutzen Sie die Gelegenheit, den Schaum mit einer weichen Detailing- oder Federbürste leicht in Bereiche wie Kühlergrills, Tankklappen, Fensterdichtungen, Dachreling, Plaketten und Scheinwerfer einzuarbeiten. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Reinigungslösung jede Ritze und Staubfalle erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wurden große abrasive Verunreinigungen bereits während der ersten Vorwäsche entfernt, wodurch dieser Einarbeitungsprozess absolut sicher und hochwirksam ist.

Sobald der Schaum seine Arbeit getan hat, spülen Sie das Fahrzeug gründlich ab, um den gelösten Schmutz und die Rückstände, die Avalanche angehoben und aufgewirbelt hat, wegzuwaschen. Da die Oberfläche nun makellos und frei von Verunreinigungen ist, können Sie mit der Kontaktwäsche fortfahren.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter48.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter49.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter50.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter51.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter52.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter53.jpg.webp

Sichere Kontaktwäsche

Jetzt kommen wir zum riskantesten Teil des Detaillierungsprozesses: der Kontaktwäsche. In dieser Phase wischen Sie das Auto physisch ab, wodurch die gründliche Vorwäsche und die Schritte mit Schneeschaum so wichtig sind, um das Risiko von Kratzern oder Wirbelspuren zu minimieren.

Der Schlüssel zu einer sicheren, wirbelfreien Kontaktwäsche liegt in der Verwendung der richtigen Techniken und Werkzeuge. Sogar die von Ihnen verwendeten Eimer spielen eine entscheidende Rolle – Sie sollten nicht nur zwei haben, sondern jeder dient einem bestimmten Zweck. Einer enthält Ihre Shampoo-Lösung, während der andere sauberes Wasser zum Ausspülen Ihres Waschhandschuhs zwischen den Durchgängen enthält.

Detaillierungseimer sind speziell für diese Aufgabe konzipiert. Das große Fassungsvermögen von 20 Litern verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Schmutz auf Ihren Waschhandschuh gelangt. Darüber hinaus verfügen diese Eimer über einen Schmutzschutz, der etwa 6 cm vom Boden entfernt angebracht ist und schwere Partikel darunter auffängt, um sie von Ihrem Waschmedium fernzuhalten.

Wenn es um Shampoo geht, ist Lather Car Shampoo Ihre erste Wahl. Dieser leistungsstarke Reiniger erzeugt reichlich Schaum, um Verschmutzungen zu entfernen, während seine speziellen Schmiermittel dafür sorgen, dass der Schmutz über die Oberfläche gleitet, ohne Kratzer zu verursachen. Kombinieren Sie ihn mit einem hochwertigen Waschhandschuh, der Verunreinigungen tief in seinem Flor einfängt und vom Lack fernhält, bis Sie ihn ausspülen, und schon können Sie sicher waschen.

Der Vorgang selbst ist genauso wichtig. Beginnen Sie immer mit den saubersten Bereichen, um zu verhindern, dass stärkere Verschmutzungen auf weniger verschmutzte Teile des Autos übertragen werden. Beginnen Sie mit dem Dach, der Motorhaube und den oberen Seiten und arbeiten Sie sich nach unten zur vorderen Stoßstange, den unteren Seiten und dem Heck vor. Verwenden Sie lange, gerade Striche statt kreisförmiger Bewegungen, da letztere eher Wirbelspuren verursachen. Wenn Sie diese Schritte befolgen, erzielen Sie ein sauberes, kratzfreies Finish.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter54.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter55.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter56.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter57.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter58.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter59.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter60.jpg.webp

Dekontaminieren Sie Ihren Lack

Der letzte Schritt im Waschprozess ist die Dekontaminierung oder „Dekontaminierung“, bei der hartnäckige, tiefsitzende Verunreinigungen entfernt werden, um die Oberfläche für das Polieren vorzubereiten. Dazu gehören Metallpartikel aus Bremsstaub sowie hartnäckige Rückstände wie Baumharz und Teer – Schönheitsfehler, die allein durch Waschen nicht beseitigt werden können.

Dieser Prozess wird in drei einfachen Schritten abgeschlossen, beginnend mit Iron Out, um scharfe Eisenmetallpartikel zu entfernen. Iron Out wurde speziell für Lacke entwickelt und wird auf die verunreinigten Bereiche gesprüht, wo es reagiert, um die Metallpartikel aufzulösen und „auszubluten“. Sobald die Reaktion stattgefunden hat, werden die Lösung und die Verunreinigungen gründlich abgespült.

Als Nächstes folgt die Entfernung von Teer und klebrigen Rückständen mit ObliTARate, einer leistungsstarken, lösungsmittelbasierten Formel, die auch für die Verwendung auf Lacken sicher ist. Dieses Produkt löst Rückstände schnell auf und suspendiert sie, die dann mit einem Mikrofasertuch abgewischt werden können. Bei stärkeren Verschmutzungen ist ObliTARate Gel eine hervorragende Alternative. Es bietet dieselbe Lösungskraft, aber eine längere Einwirkzeit, um hartnäckigeren Schmutz zu beseitigen. Beide Formeln sind auch bei Problemen wie Verkehrskegelspuren und Sprühnebel wirksam. Nach der Verwendung eines Teer- und Klebstoffentferners ist es wichtig, alle Lösungsmittelrückstände zu neutralisieren, indem die behandelten Bereiche erneut mit einem pH-neutralen Shampoo wie Lather gewaschen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die nächsten Schritte im Prozess nicht beeinträchtigt werden.

Die letzte Phase der Dekontamination umfasst das Tonen des Lacks, um alle verbleibenden Verunreinigungen zu entfernen. Bei diesem Verfahren werden ein Tonblock und ein Schmiermittel wie Glide Clay Lube verwendet, um eingebettete Rückstände wie Baumharz, Mineralablagerungen, Proteine von Insektenspritzern, Vogelkot und Industrieablagerungen sanft herauszuziehen. Der Ton gleitet über die Oberfläche und hinterlässt sie seidenweich und glasartig, perfekt vorbereitet für die Lackkorrektur oder -veredelung. Das Tonen kann je nach Verschmutzungsgrad und persönlichen Vorlieben entweder vor oder nach dem Trocknen des Fahrzeugs durchgeführt werden. Viele Detailer sind sich einig, dass das Tonen der Punkt ist, an dem eine einfache Wäsche wirklich in eine professionelle Detailarbeit übergeht.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter61.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter62.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter63.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter64.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter65.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter66.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter67.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter68.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter69.jpg.webp

Lackvorbereitung und -korrektur

Diese Phase des Detaillierungsprozesses ist sehr spezifisch für Ihr Fahrzeug, da nur Sie den Zustand des Lacks beurteilen und den erforderlichen Korrekturgrad bestimmen können. Die Lackkorrektur kann von der Entfernung kleiner Wirbelspuren bis hin zur umfassenden Restaurierung mit groben Compounds oder sogar Nassschleifen reichen. Andererseits ist Ihr Lack möglicherweise bereits in ausgezeichnetem Zustand und erfordert nur eine leichte Verfeinerung, um seine Oberfläche für den Schutz zu optimieren. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Ihre Wahl des Schutzes den aktuellen Zustand Ihres Lacks im Wesentlichen „festlegt“. Schutzprodukte wie Wachse und Beschichtungen sind nicht dazu gedacht, Unvollkommenheiten zu korrigieren oder zu verfeinern – sie verbessern und bewahren, was bereits vorhanden ist. Daher ist das Erreichen eines makellosen Lacks im Vorfeld einer der kritischsten und spezialisiertesten Schritte im Detaillierungsprozess. Sobald der Schutz aufgetragen ist, ist es zu spät, etwaige darunter liegende Mängel zu korrigieren.

Ein weiterer wichtiger zu berücksichtigender Faktor ist die Art des Schutzes, den Sie in den letzten Phasen auftragen möchten. Für den härtesten Winterschutz, insbesondere bei Alltagsfahrzeugen, ist eine Keramikbeschichtung oft die beste Option. Aus diesem Grund wird in dieser Anleitung später im Prozess das Caramics Complete Protection Kit verwendet. Die Entscheidung über den Schutz ist jetzt entscheidend, da sie die Wahl der zur Korrektur verwendeten Schleifprodukte beeinflusst.

Die Verbindung liegt im Bindungsprozess. Schutzschichten müssen sich mit dem Lack verbinden, um einen dauerhaften Schutz zu bilden, aber Wachse und Keramikbeschichtungen verbinden sich auf völlig unterschiedliche Weise.

  • Wachsbasierte Schutzmittel wie Radiance Carnauba Crème und Signature Hard Waxes verbinden sich physikalisch mit dem Lack, füllen mikroskopische Unvollkommenheiten auf und bilden eine neue, optisch ausgeglichene Deckschicht.
  • Kieselsäurebasierte Keramikbeschichtungen hingegen verbinden sich chemisch auf molekularer Ebene mit dem Lack und bilden eine extrem langlebige und undurchlässige Barriere.

Das ist deshalb wichtig: Eine Wachsschicht verhindert, dass Keramikbeschichtungen effektiv haften, da sie den Kontakt der SiO2-Moleküle mit der Lackoberfläche blockiert. Aus diesem Grund müssen Polituren und Compounds, die vor Keramikbeschichtungen verwendet werden, frei von Wachsen oder Füllstoffen sein. Zur Vorbereitung von Keramikbeschichtungen empfehlen wir Produkte wie One Step All-in-One Compound oder das Revitalise System V2, die ein echtes Finish ohne Wachs oder Füllstoffe liefern.

Wenn Sie sich für einen Schutz auf Wachsbasis entscheiden, ist dieser weniger restriktiv. Wachse können an jedem sauberen, dekontaminierten Lack haften – sogar an vollständig ausgehärteten Keramikbeschichtungen. Wachse haften auch an sich selbst, sodass durch Schichten eine dickere Barriere und ein länger anhaltender Schutz entsteht. Aus diesem Grund können Korrekturprodukte mit Wachsen und Füllstoffen wie Tripple All-in-One Polish zur leichten Korrektur, Verbesserung und zum Hinzufügen einer Grundschicht Carnauba-Schutz verwendet werden. Alternativ können auch Polituren ohne Wachs wie One Step oder Revitalise Compounds vor dem Auftragen eines Schutzes auf Wachsbasis verwendet werden.

Letztendlich hängt Ihre Produktauswahl und der erforderliche Korrekturgrad von den spezifischen Mängeln Ihres Lacks ab. Weitere Hinweise finden Sie in unserem Artikel „Alle Autopolituren erklärt“, in dem die Palette der verfügbaren Polituren, Compounds und Lasuren detailliert beschrieben wird.

Für dieses Beispiel reichte eine einstufige Verfeinerung mit Revitalise No:3 Refining Compound und einem weichen Revitalise No:3 Pad aus, um leichte Mängel zu beseitigen, das Finish zu verbessern und die Oberfläche für die Beschichtung mit dem Caramics Paint Protection Kit vorzubereiten.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter70.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter71.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter72.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter73.jpg.webp

Gründliche Reinigung der Innenräume

Sie erwarten vielleicht, jetzt direkt mit der Schutzphase zu beginnen, und viele Leute tun das auch. Angesichts der stärkeren Verschmutzung, die im Herbst und Winter oft auftritt, kann es jedoch ratsam sein, sich zuerst dem Innenraum zu widmen, bevor Sie den Außenschutz abschließen. Diese Vorsichtsmaßnahme minimiert das Risiko, Schmutz zu übertragen oder versehentlich mit dem frisch gepflegten Außenbereich in Kontakt zu kommen. Ob ein Staubsaugerkabel den Lack streift oder ein kurzer Stoß gegen die Oberfläche – Missgeschicke sind selten, aber nicht unmöglich. Wenn sie passieren, werden Sie froh sein, dass Sie sie vor der Schutzphase problemlos beheben können.

Die gründliche Reinigung des Innenraums in den kälteren Monaten folgt denselben Prinzipien wie die Sommerreinigung, wobei jedoch besonders auf die Entfernung stärkerer Verschmutzungen geachtet wird. Für hartnäckige Flecken können stärkere Reinigungsprodukte erforderlich sein, aber der Schutz hat wirklich Priorität. Mit dem Caramics Interior Protection Kit können Sie stark beanspruchte Bereiche wie Teppiche, Matten und Sitze vor dem Schmutz und Dreck schützen, der im Winter unweigerlich hereingetragen wird. Dieser Schutz macht auch zukünftige Wartungsarbeiten einfacher und sicherer, da er verhindert, dass sich Verunreinigungen in den Stoffen festsetzen.

Vor dem Auftragen des Schutzes ist eine gründliche Reinigung unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Oberflächen richtig vorbereitet sind. Eine gründliche Reinigung erfordert in jeder Phase sorgfältige Liebe zum Detail.

Auf Sitzen und Teppichen sammelt sich oft der meiste Schmutz an, also beginnen Sie mit einem gründlichen Staubsaugen, um lose Rückstände zu entfernen. Nehmen Sie sich Zeit, um unter die Sitze, zwischen die Polster und in jede mögliche Ritze zu gelangen. Dieser Schritt stellt sicher, dass der Schwerpunkt der nachfolgenden Reinigungsbemühungen auf Desinfektion und Fleckenentfernung verlagert wird, anstatt sich um losen Schmutz zu kümmern, der vorher leicht hätte entfernt werden können.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter74.jpg.webp

Der nächste Schritt bei der Reinigung von Sitzen und Teppichen ist die Anwendung eines Reinigungsmittels, das speziell dafür entwickelt wurde, Schmutz tief in den Fasern aufzulösen und zu entfernen. Total Interior Cleaner ist ein gebrauchsfertiges Produkt, das sich perfekt für die regelmäßige Reinigung und Tiefenreinigung von Teppichen und Stoffsitzen eignet. Für Ledersitze und Armaturenbretter ist Hide Leather Cleanser eine ausgezeichnete Wahl – eine milde Formel auf Glycerinbasis, die tiefsitzenden Schmutz und Öle wirksam beseitigt.

Beide Produkte sind einfach anzuwenden: großzügig auf die Oberfläche sprühen und mit einer geeigneten Bürste einarbeiten. Während sie wirken, lösen sie den Schmutz in der Lösung, sodass er leicht mit einem Mikrofasertuch abgewischt werden kann.

In den meisten Fällen reichen diese Produkte aus, um Schmutz effektiv zu entfernen. Bei besonders hartnäckigen Flecken auf Teppichen und Fußmatten kann jedoch eine verdünnte Lösung von Verso All-Purpose Cleaner** (gemischt im Verhältnis 1:5 bis 1:2) für gelegentliche, intensive Reinigungsarbeiten sicher verwendet werden.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter75.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter76.jpg
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter77.jpg
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter78.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter79.jpg
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter80.jpg

Wenn es um die Reinigung von Kunststoffen im Innenraum geht, ist Total Interior Cleaner die Lösung der Wahl. Es hinterlässt ein natürliches Satin-Finish auf Armaturenbrettern, Türverkleidungen, Konsolen, Pedalen, Lenkrädern und anderen Zierelementen. Sprühen Sie das Produkt einfach auf die Oberfläche, reiben Sie es mit einer Detailing-Bürste für zusätzliche Reinigungskraft (insbesondere in schwer zugänglichen, staubigen Vertiefungen) und wischen Sie die Rückstände mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.

Für schwer erreichbare Bereiche wie Heizungsöffnungen oder andere enge Stellen kann Total für eine präzise Anwendung direkt auf eine Detailing-Bürste gesprüht werden. Darüber hinaus empfehlen wir die Verwendung von Wipe Out Interior Disinfectant, das direkt in die Öffnungen gesprüht werden kann. Heizungsöffnungen neigen im Winter, wenn Klimaanlagen weniger häufig verwendet werden, zur Bakterienansammlung. Wipe Out beseitigt 99,99 % der Bakterien und Viren und ist daher perfekt für die Desinfektion von Öffnungen oder stark beanspruchten Bereichen im Innenraum geeignet.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter81.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter82.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter83.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter84.jpg.webp

Schützen Sie Ihre Innenräume mit einer Keramikbeschichtung

Der nächste Schritt besteht darin, Ihre frisch gereinigten Innenflächen vollständig zu schützen und ihnen schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen, die besonders in den Wintermonaten nützlich sind. Mit unserem Caramics Interior Protection Kit ist die Keramikbeschichtung für Leder, Teppiche und Stoffe unglaublich unkompliziert. Wie bei allen Keramikschutzmitteln besteht das Ziel darin, einen chemisch gebundenen Schutzschild zu schaffen, der Wasser und Schmutz abweist. Diese Barriere verhindert, dass sich Schmutz in Oberflächen festsetzt, und erleichtert die Reinigung zukünftiger Verunreinigungen, da sie einfach auf der ausgehärteten SiO2-Caramics-Beschichtung liegt.

Bei Stoffen und Teppichen ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Stoffbeschichtung jede Faser erreicht und behandelt. Aus diesem Grund wurde sie als Spray entwickelt, sodass Sie sie gleichmäßig auf die Oberflächen sprühen können. Nach dem Auftragen lassen Sie sie einfach aushärten – es sind keine weiteren Schritte erforderlich.

Lederoberflächen hingegen erfordern eine gezieltere Anwendung. Sprühen Sie die Lederbeschichtung auf die mitgelieferten Mikroapplikatoren und wischen Sie sie sanft über die Oberfläche, um die Beschichtung aufzutragen. Nach dem Aushärten entsteht eine langlebige Keramikschicht, die verschütteten Flüssigkeiten und Schmutz nicht nur widersteht, sondern diese auch aktiv abweist, sodass Ihr Innenraum stets makellos aussieht.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter85.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter86.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter87.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter88.jpg.webp

Spritz Interior Detailer ist ein weiteres hochwirksames Produkt für die Innenraumpflege. Obwohl sein Hauptzweck darin besteht, leichten Staub und Innenfilme von Kunststoff-, Gummi- und Vinyloberflächen zu entfernen – was es ideal für die regelmäßige Wartung macht – bietet es auch zusätzliche Vorteile. Spritz enthält UV-Inhibitoren, die Ihre Verkleidung vor dem Ausbleichen schützen, und antistatische Wirkstoffe, die Staub abweisen, sodass Ihr Innenraum länger sauber aussieht.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter89.jpg.webp

Schützen Sie Ihren Lack mit einer Keramikbeschichtung

Nachdem der Innenraum fertig ist, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um den Außenbereich zu schützen, angefangen mit dem Lack. Warum also empfehlen wir im Winter Keramikbeschichtungen, insbesondere unser Caramics Paintwork Protection Kit, gegenüber herkömmlichem Wachs? Der Grund ist nicht die Ästhetik (wir lieben immer noch den warmen Glanz von Wachs), sondern Haltbarkeit und Schutz. Während Wachs im Winter gut funktioniert, sind Keramikbeschichtungen besser für Fahrzeuge geeignet, die rauem Wetter ausgesetzt sind.

Keramikbeschichtungen verbinden sich chemisch mit dem Lack und bilden eine harte, widerstandsfähige Schicht, die Chemikalien widersteht und nur durch Abrieb entfernt werden kann. Dies macht sie ideal für Alltagsfahrer oder Autos, die im Freien stehen. Für gelegentlich genutzte Showcars kann Wachs immer noch eine gute Wahl sein, aber für die meisten Fahrzeuge sind Keramikbeschichtungen praktischer.

Keramikbeschichtungen werden aus Kieselsäure (SiO₂), dem gleichen Material wie Glas, hergestellt und erzeugen eine superglatte Oberfläche, die Schmutz und Wasser abweist. Schmutz gleitet leicht ab, während Wasser abperlt und abrollt, was dem Lack verbesserte hydrophobe Eigenschaften verleiht.

Weitere Einzelheiten zur Funktionsweise von Keramikbeschichtungen finden Sie in unserem Artikel: Welchen Unterschied macht eine Keramikbeschichtung eigentlich?

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter90.jpg.webp

Und wie sieht es mit der Anwendung aus? Hier sticht unsere Caramics-Reihe wirklich hervor. Im Gegensatz zu herkömmlichen Keramikbeschichtungen, für deren sichere Anwendung eine professionelle Schulung erforderlich ist, ist Caramics benutzerfreundlich konzipiert.

Die langlebige Keramikpolymerbeschichtung in unserem Lackschutz-Kit bietet bis zu 12 Monate Schutz und wird mit speziell imprägnierten Keramikharztüchern aufgetragen. Gleiten Sie die Tücher einfach in einem kreuzförmigen Muster (auf und ab, dann von Seite zu Seite) über die Oberfläche, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten. Die Beschichtung härtet schnell aus, sodass Sie die Rückstände nach nur 2–5 Minuten mit einem frischen Mikrofasertuch abpolieren können, sodass Ihr Lack vollständig geschützt ist.

Vergessen Sie nicht, vor dem Auftragen der Beschichtung das im Kit enthaltene Vorbereitungsspray zu verwenden. Dieses leistungsstarke Lösungsmittel entfernt Polierstaub, Fingerabdrücke und Rückstände, die den Keramikbindungsprozess beeinträchtigen könnten. Sprühen Sie es einfach auf die Platte, wischen Sie sie ab und schon können Sie beginnen.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter91.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter92.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter93.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter94.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter95.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter96.jpg.webp

Schützen Sie Ihr Glas mit einer Keramikbeschichtung

Unser Caramics-Glasschutzset bietet den gleichen einfachen Auftragungsprozess und bietet bis zu 12 Monate ultrahydrophoben Schutz, der dafür sorgt, dass Wasser auf dem Glas außergewöhnlich abperlt. Es ist eine einfache Wahl für mehr Sicherheit und klarere Sicht während der Wintermonate.

Wie bei Lackierungen ist die Oberflächenvorbereitung entscheidend. Deshalb enthält das Set eine speziell formulierte Politur, um das Glas auf mikroskopischer Ebene zu reinigen und alle Verunreinigungen zu entfernen. Sobald die Oberfläche vorbereitet ist, ist die Anwendung unkompliziert: Verwenden Sie ein Glasreinigungstuch für jedes Fenster und polieren Sie dann überschüssiges Material mit einem kurzen Spritzer des mitgelieferten Rückstandsentferners ab.

Jeder Schritt wurde mit Blick auf Benutzerfreundlichkeit entwickelt, damit Sie Ihr Glas so einfach wie möglich schützen können.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter97.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter98.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter99.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter100.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter101.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter102.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter103.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter104.jpg.webp

Schützen Sie Ihre Räder mit einer Keramikbeschichtung

Der letzte Schritt des Caramics-Schutzes betrifft Ihre Räder. Dieses Produkt kann zwar schnell aufgetragen werden, um die Oberflächen und Ränder zu schützen, während die Räder noch am Fahrzeug sind, aber für einen vollständigen Winterschutz beschichten wir auch die Innenseiten.

Mit dem Radschutz-Kit ist eine ordnungsgemäße Oberflächenvorbereitung entscheidend. Beginnen Sie mit der Arbeit an der Innenseite der Räder, bevor Sie sich den äußeren Oberflächen und Rändern zuwenden.

Tragen Sie zunächst das mitgelieferte Vorbereitungsspray auf alle Bereiche auf und stellen Sie sicher, dass jedes Teil makellos ist. Polieren Sie die Vertiefungen mit einem Mikrofasertuch und entfernen Sie alle verbleibenden Verunreinigungen.

Die Radbeschichtung wird als Spray aufgetragen, sodass das Polymerharz alle Oberflächen erreichen kann. Sprühen Sie es auf und verteilen Sie die Beschichtung dann mit dem speziellen Mikroapplikator gleichmäßig, sodass Sie sie in jede kleine Ecke und Ritze einarbeiten. Nach dem Auftragen polieren Sie die überschüssigen Rückstände ab.

Das ist alles, was Sie für bis zu 12 Monate Keramikschutz benötigen – schnell, einfach und effektiv.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter105.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter106.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter107.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter108.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter109.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter110.jpg.webp

Fertigstellung

Natürlich wird jedes Detail mit ein paar Feinschliffen versehen, die auf das Auto abgestimmt sind, an dem Sie arbeiten. Ob Sie nun ein wenig Mercury Metal Polish auf Ihre Auspuffrohre oder glänzenden Teile auftragen oder Revive Trim Dressing verwenden, um verblasste Kunststoffverkleidungen wieder aufzufrischen, der letzte Schliff hängt ganz von Ihren Vorlieben ab – und seien wir ehrlich, er macht den halben Spaß der Detailarbeit aus!

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter111.jpg.webp

Es gibt jedoch ein paar letzte Handgriffe, die sich besonders für die Wintervorbereitung eignen, und der erste ist vielleicht der offensichtlichste – die Reifenpflege.

Das Auftragen von Satin Tyre Crème sorgt für mehr als nur ein dezentes, raffiniertes Finish; es bildet eine dauerhafte Barriere, die rauen Elementen widersteht und bei jeder Wäsche leicht aufgefrischt werden kann. Im Wesentlichen pflegt und erneuert Satin Ihre Reifen nicht nur von innen, sondern schützt auch die Außenseite vor Schmutzablagerungen.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter112.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter113.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter114.jpg.webp

Glisten Spray Wax ist ein unglaublich praktisches Produkt zum Schutz schwer erreichbarer Stellen, die mit anderen Produkten nicht erreicht werden, wie z. B. die Spalten im Inneren von Karosserieteilen. Ein leichter Spritzer genügt – eine kleine Menge reicht aus – und fertig!

Dieses flüssige Wachs auf Lösungsmittelbasis ist mühelos anzuwenden und bietet bis zu einem Monat Schutz. Es ist auch ideal zum schnellen Schutz anderer schwieriger Stellen wie Türpfosten und Kofferraum- oder Motorhaubenverschlüsse. Wenn diese häufig berührten Stellen etwas mehr Aufmerksamkeit benötigen, ist Tripple All-in-One Polish die perfekte Lösung. Es reinigt, poliert und schützt – alles in einer einzigen Anwendung.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter115.jpg.webp

Und schließlich gibt es noch Revive Trim Dressing – ein Produkt auf Silikonbasis, das in erster Linie dazu gedacht ist, matte Kunststoffverkleidungen zu erneuern und eine wasserfeste Schutzbarriere darauf zu bilden. Es eignet sich jedoch auch perfekt zum schnellen Abwischen Ihrer Gummidichtungen.

Dabei geht es nicht nur um Ästhetik; die Silikonpolymere verhindern, dass Dichtungen an Ihrem Lack kleben bleiben (und möglicherweise reißen), wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen. Schließlich hat niemand gerne mitten im Winter mit klemmenden Türen zu kämpfen, oder?

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter116.jpg.webp

An diesem Punkt können Sie einen Schritt zurücktreten und das Ergebnis Ihres gründlich gereinigten und vollständig geschützten Fahrzeugs bewundern. Während es nun für den Winter vorbereitet ist, gibt es noch einen letzten Schritt zum Abschluss dieses umfassenden Leitfadens – und dabei geht es um die laufende Wartung.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter117.jpg.webp

Wartung

Die ordnungsgemäße Pflege ist unerlässlich und sollte nicht vernachlässigt werden – das Wissen, wie man ein Auto sicher wäscht, ist ein grundlegender Teil der Detaillierung. Wenn Sie den richtigen Vorgang überspringen, kann Ihre ganze harte Arbeit zunichte gemacht werden und Sie verschwenden Zeit und Mühe. Kurz gesagt: Wenn Sie ein verschmutztes Fahrzeug unsachgemäß reinigen, wird es, egal wie gut es geschützt ist, wahrscheinlich Wirbelspuren verursachen, Schäden verursachen und Schutzschichten beschädigen. Dies gilt insbesondere für die Bekämpfung der schweren Verschmutzung, die der Winter mit sich bringen kann.

Glücklicherweise beherrschen Sie den sicheren Waschvorgang bereits, sodass die Wartung weitgehend denselben Prinzipien folgt. Das Ziel besteht darin, Verunreinigungen zu entfernen, ohne Schäden zu verursachen oder Schutzschichten zu beeinträchtigen, und gleichzeitig die richtigen Produkte zu verwenden, um Ihren Keramikschutz zu verstärken.

Die gute Nachricht? Diesmal werden Sie viel schneller und einfacher großartige Ergebnisse erzielen – selbst bei einem Fahrzeug, das mit dem hartnäckigsten Winterschmutz bedeckt ist.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter118.jpg.webp

Sichere Waschschritte

Der Schlüssel liegt hier darin, sich genau an den richtigen Prozess zu halten – Räder, Vorwäsche und eine Kontaktwäsche mit zwei Eimern – und gleichzeitig die richtigen Produkte für die sicherste und effektivste Reinigung auszuwählen.

Beginnen wir mit Ihren Rädern. Wenn Sie Ihre Felgen während der Wintervorbereitung bereits gereinigt, vollständig desinfiziert und mit Keramik beschichtet haben, sind diesmal keine aggressiven Produkte erforderlich. In den meisten Fällen beseitigt ein Hauch Citrus Power – oder Imperial Wheel Cleaner bei stärkeren Verschmutzungen – problemlos Schmutz und Bremsstaub, ohne Ihren Keramikschutz zu beeinträchtigen.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter119.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter120.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter121.jpg.webp

Der Vorwaschschritt ist entscheidend für eine sichere und effektive Reinigung. Beginnen Sie damit, Ihr Fahrzeug gründlich abzuspülen. Sie werden feststellen, dass sich der meiste Sand und starker Schmutz leicht abwaschen lässt – das ist Ihr Caramics-Schutz in Aktion, der verhindert, dass Verunreinigungen an Ihrem Lack haften bleiben.

Tragen Sie als Nächstes Citrus Power oder Dynamite auf alle schmutzigeren Bereiche auf. Beide sind speziell dafür entwickelt, zu reinigen, ohne Ihre Schutzschichten zu beschädigen. Sprühen Sie einfach Ihre Citrus Power-Lösung (oder eine entsprechende Verdünnung von Dynamite) auf, lassen Sie sie einige Minuten einwirken und spülen Sie den in der Lösung schwebenden Schmutz ab. Vergessen Sie nicht, auf die Türpfosten zu achten – diese Bereiche sind dafür bekannt, dass sich beim Ein- und Aussteigen Schmutz ansammelt.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter122.jpg
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter123.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter124.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter125.jpg.webp

Als nächstes kommt Avalanche Snow Foam, der dafür entwickelt wurde, effektiv in Vertiefungen und Karosseriespalten einzudringen. Lassen Sie den Schaum so lange wie möglich auf dem Fahrzeug einwirken und spülen Sie ihn dann gründlich aus. Achten Sie dabei darauf, alle Spalten und schwer erreichbaren Bereiche auszuspülen. Dieser Schritt entfernt nicht nur alle Verunreinigungen, die noch an Ihrem Lack haften, sondern verhindert auch, dass sich in Karosseriespalten versteckter Schmutz später wieder absetzt.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter126.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter127.jpg
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter128.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter129.jpg

Schließlich ist es Zeit für die Zwei-Eimer-Wäsche, allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: der Verwendung von Caramics Enhancing Shampoo. Während Lather Car Shampoo als Reinigungsmittel hochwirksam ist, wurde Caramics Shampoo speziell zur Verstärkung von Keramikbeschichtungen entwickelt. Es dient als praktisches Nachfüllprodukt und bietet zusätzlichen Schutz während der Reinigung.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter130.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter131.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter132.jpg

Auffrischen Ihrer Schutzschichten

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Schutz im Winter aufrechtzuerhalten, aber eine der einfachsten ist die Verwendung einer Schaumlanze mit Lavish Ceramic Foam nach der Kontaktwäsche. Lavish bietet nicht nur eine SiO₂-Beschichtung mit einer Haltbarkeit von bis zu sechs Monaten, sondern liefert, wenn es auf ein bereits mit Caramics geschütztes Fahrzeug aufgetragen wird, eine doppelte Schicht hydrophober Magie. Kein Wunder, dass dies eines unserer beliebtesten Produkte ist!

Nachdem Lavish auf die gesamte Außenseite aufgetragen wurde – einschließlich Räder und Glas – spülen Sie es sofort ab. Trocknen Sie Ihr Fahrzeug anschließend mit einem Seiden-Trockentuch, das speziell dafür entwickelt wurde, Abrieb an Schutzschichten zu vermeiden. Im Handumdrehen ist Ihr Auto sauber, geschützt und bereit für die Endbearbeitung – schnell und mühelos!

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter133.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter134.jpg
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter135.jpg

Finishing & Verbesserung

Mit Caramics ist die Wartung Ihres Fahrzeugs ein Kinderspiel. Da die ganze harte Arbeit bereits während der Vorbereitungsphasen erledigt wurde, müssen keine der Caramics-Systembeschichtungen erneut aufgetragen werden. Sie können Ihren Lackschutz jedoch auf die nächste Stufe heben, indem Sie ihn mit Caramics Gloss Enhancer verstärken.

Dieses Produkt der nächsten Generation ist der ultimative Schnellreiniger für keramikbeschichtete Lacke. Es entfernt mühelos vereinzelte Wasserflecken und Fingerabdrücke und verleiht gleichzeitig ein glatteres, glänzenderes Finish, um das Aussehen Ihres Fahrzeugs zu verbessern.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter136.jpg.webp

Caramics Glass Cleaner ist ein weiteres hervorragendes Begleitprodukt in unserem Caramics-Beschichtungssortiment. Es ist nicht nur ein außergewöhnlich wirksamer Glasreiniger, sondern verstärkt wie Gloss Enhancer aktiv Ihre Glasbeschichtung und verbessert das hydrophobe Wasserverhalten. Es ist unverzichtbar für alle Außenglasscheiben – insbesondere in den Wintermonaten.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter137.jpg.webp

Innenraumpflege

Ein vollständig geschützter Innenraum mit Caramics ist ein echter Game-Changer, besonders im Winter. Der meiste Schmutz – auch der hartnäckige – lässt sich schnell und einfach absaugen. Genau wie die Keramikbeschichtung Ihrer Räder oder Ihres Lacks verhindert sie, dass Verunreinigungen haften bleiben und sich festsetzen, sodass sich häufig berührte Bereiche wie Stoffe und Stoffsitze ganz leicht reinigen lassen. Normalerweise genügt ein schnelles Aufsprühen und Abwischen mit Total Interior Cleaner, um alles aufzufrischen – perfekt für die kalten Tage, an denen niemand zusätzliche Zeit mit Putzen verbringen möchte.

Um die Sache einfacher zu machen, ist eine regelmäßige Innenraumpflege entscheidend, besonders bei leichter bis mittelschwerer Verschmutzung. Ein einfaches „Überstreichen“ von Zeit zu Zeit im Winter hilft, alles in Topform zu halten. Sie müssen nicht bis zu Ihrer nächsten Vollwartung warten – es ist viel effizienter, Schmutz und Staubansammlungen im Auge zu behalten.

Eines der besten Werkzeuge für diese Aufgabe ist Spritz. Sprühen Sie es auf harte Oberflächen (oder direkt auf ein Tuch), um mühelos Staub, leichten Schmutz, Filme und Fingerabdrücke zu entfernen. Darüber hinaus bietet Spritz dauerhaften UV-Schutz zum Schutz vor Verblassen und Rissbildung sowie fortschrittliche antistatische Eigenschaften, die Staub abweisen und dafür sorgen, dass Ihr Innenraum länger sauber aussieht.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter138.jpg.webp
Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter139.jpg.webp

Und das war’s! Mit etwas mehr Glisten für die schwer erreichbaren Stellen und einem Hauch Satin zum Schutz Ihrer Reifen vor den Elementen sind Sie startklar – innen und außen. In weniger als einer Stunde haben Sie eine gründliche Pflege und zusätzlichen Schutz erreicht.

Indem Sie in den nächsten Monaten einige dieser schnellen Pflegewaschungen durchführen, können Sie und Ihr ganzer Stolz mühelos und mit Stil durch den Winter fahren.

Surviving Winter: The Detailers Guide - Winter140.jpg.webp