Restaurierung und Schutz von Carbonfasern

In diesem Handbuch:
- Entdecken Sie, wie Sie verblassten, trüben Carbonfaserteilen ihren ursprünglichen Glanz zurückgeben.
- Entdecken Sie die einfachen, aber effektiven Schutzlösungen, mit denen Ihre Carbonfaser länger besser aussieht als je zuvor.
- Folgen Sie unserer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung, die alles von der Dekontamination bis zum Polieren und zur Keramikbeschichtung abdeckt.

Was sind die Vorteile?
- Sparen Sie erheblich an teurem professionellem Nachschleifen und Klarlackieren, indem Sie Ihre Carbonfaserteile zu Hause restaurieren.
- Erzielen Sie atemberaubende Ergebnisse mit nur zwei oder drei hochwertigen Produkten, die speziell auf die Carbonfaserpflege abgestimmt sind.
- Verbessern Sie das Erscheinungsbild Ihres Fahrzeugs und schützen Sie gleichzeitig Ihre Carbonfaser vor zukünftigem Verblassen und Oxidation.
Egal, ob Sie eine schnelle Auffrischung oder eine komplette Restaurierung wünschen, wir haben alles, was Sie brauchen ...
Schlanke, glänzende Carbonfaserteile sind ein Markenzeichen von Hochleistungsautos, aber es gibt ein gemeinsames Problem sowohl bei Aftermarket- als auch bei einigen Werkszusätzen – sie werden oft Opfer von UV-Ausbleichen und Abnutzung.
Trübe oder vergilbte Carbonfasern sind ein vertrauter Anblick, aber entgegen der landläufigen Meinung können diese Probleme oft vollständig behoben werden, ohne dass kostspieliges erneutes Schleifen und Neubeschichten erforderlich ist. Solange sich kein Lack ablöst, besteht die Lösung darin, die richtigen Schleifmittel auszuwählen und anschließend den richtigen Schutz aufzutragen.
Mit nur wenigen Spezialprodukten war die Restaurierung und der Schutz Ihrer Carbonfasern nie einfacher. So geht das mühelos.

Was führt zum Verblassen von Carbonfasern?
In Wirklichkeit ist nicht das Carbonfasergewebe selbst das Problem; das stumpfe, trübe Aussehen, das normalerweise mit verblasstem Carbon assoziiert wird, ist fast immer auf die Harzschicht auf der Oberfläche zurückzuführen.
Die meisten Aftermarket-Carbonteile, egal ob vollständig aus Carbonfasern oder einfach aus „verkleidetem“ Fiberglas, werden mit einem Gelcoat veredelt. Dies ist ein glänzendes, modifiziertes Epoxidharz, das auf sichtbare Oberflächen aufgetragen wird. Leider ist Gelcoat sehr anfällig für UV-Ausbleichen, Oxidation und Hitzeschäden, insbesondere auf Motorhauben, wo die Temperaturen in die Höhe schnellen können. Diese Faktoren führen oft zu dem milchigen, verblassten Aussehen, das man auf ungeschützten Teilen sieht.
Umweltschadstoffe wie Baumharz, Vogelkot und Insektenspritzer können den Verfall ebenfalls beschleunigen. Gelcoat ist weicher als der Klarlack auf Autolacken, was bedeutet, dass er ohne entsprechenden Schutz viel schneller abgebaut wird.
Um diese Probleme zu lösen, werden OEM-Teile und Premium-Aftermarket-Produkte oft mit Lack (Klarlack) veredelt, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Lackierte Oberflächen sind zwar widerstandsfähiger gegen Abnutzung als blankes Gelcoat, benötigen aber dennoch ausreichenden Schutz, um den Elementen standzuhalten und ihr Aussehen im Laufe der Zeit zu bewahren.


Produkte zum Restaurieren und Schützen
Bevor Sie beginnen, müssen Sie zwei wichtige Faktoren berücksichtigen: den erforderlichen Umfang der Restaurierung und die Art des Schutzes, den Sie auftragen werden, was von der Konstruktion Ihrer Kohlefaserteile abhängt.
Für den dauerhaftesten Schutz auf jeder Kohlefaseroberfläche ist eine Keramikbeschichtung die optimale Wahl. Bei Gelcoat-Oberflächen ist es wichtig, eine Keramikbeschichtung zu verwenden, um eine harte Barriere gegen UV-Strahlung und Umweltschäden zu bilden. Zu diesem Zweck benötigen Sie nur unser benutzerfreundliches Caramics-Lackschutzset.
Für Teile mit Klarlackierung sind Keramikbeschichtungen aufgrund ihrer überlegenen Haltbarkeit nach wie vor sehr zu empfehlen. Da Klarlack jedoch einer Lackierung ähnelt, kann auch ein Schutz auf Wachsbasis wirksam sein. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie den Rest Ihres Fahrzeugs bereits wachsen. Darüber hinaus ist Tripple All-in-One Polish für leichte Restaurierungen oder schnelle Verbesserungen eine ausgezeichnete Option. Es entfernt Oxidation und kleinere Wirbel und hinterlässt eine Schutzschicht aus Carnaubawachs, die ein warmes, glänzendes Finish liefert.


Zum Restaurieren stark verfärbter oder trüber Gelcoat-Teile ist ein aggressiveres Schleifmittel erforderlich, um die Oberfläche abzuschleifen. Da Sie anschließend einen Keramikschutz auftragen, ist es wichtig, ein Produkt ohne Wachse oder Füllstoffe zu wählen, die den Bindungsprozess der Keramikbeschichtung beeinträchtigen könnten.
One Step All-in-One Compound ist ideal für diese Aufgabe, da es ein echtes Finish bietet. Dieses Produkt verfügt über einzigartige, abnehmende Schleifmittel, die als grobe Schleifpaste beginnen und sich während der Arbeit allmählich zu einer feinen Finishing-Paste verfeinern, sodass Sie während des Prozesses nicht mehr zwischen den Produkten wechseln müssen. Nachdem Sie One Step zum Restaurieren Ihrer Carbonteile verwendet haben, können Sie nahtlos mit dem Auftragen von Caramics Protection fortfahren.
Ebenso sind unsere Revitalise System-Massen frei von Wachsen oder Füllstoffen und können für leichtere Defekte verwendet werden, bei denen keine aggressiven Massen erforderlich sind. Diese sind besonders hilfreich für subtilere Restaurierungsarbeiten.

Machen Sie es richtig!
Um den Prozess zu demonstrieren, brachten wir ein Auto mit, dessen Motorhaube stark verblasst und oxidiert war. Obwohl dieses Teil entmutigend erscheinen mag, ist es mit den richtigen Techniken überraschend einfach zu restaurieren.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass alle folgenden Schritte sowohl auf gelbeschichtete als auch auf klarbeschichtete Teile angewendet werden können, mit der Option, den Vorgang mithilfe unseres DPX Dual Action Polisher und Revitalise Pads in voller Größe oder unseres MPX Dual Action Polisher mit Revitalise Spot Pads für kleinere Platten und Teile anzupassen.

Schritt 1 – Vorbereitung
Zuallererst ist es wichtig, sicherzustellen, dass das Teil frei von Schmutz und Verunreinigungen ist. Dazu gehört eine gründliche Reinigung mit den üblichen Vorwasch- und Kontaktmethoden, gefolgt von einer Dekontamination mit einem Clay Bar oder Clay Pad und Glide Clay Lube. Dieser Schritt ist entscheidend für die Vorbereitung der Oberfläche für die Politur, da durch die Politur alle eingebetteten Verunreinigungen entfernt werden und verhindert wird, dass sie den Poliervorgang stören und potenzielle Schäden verursachen.
Sobald die gesamte Oberfläche richtig vorbereitet ist, führen Sie eine schnelle Reinigung mit Lather Car Shampoo durch, um alle Schmiermittelrückstände zu entfernen, und trocknen Sie das Teil anschließend gründlich mit Ihrem Aqua Deluxe Drying Towel.


Schritt 2 – Polieren
Bei starker Abnutzung ist One Step unsere erste Wahl, da wir damit in einem Schritt polieren, polieren und verfeinern können.
- Beginnen Sie mit dem Abdecken von umliegendem Lack, Gummi oder Kunststoffverkleidung, die abriebgefährdet sein könnten.
- Bringen Sie ein mittelfestes Revitalise No:2 Pad an und tragen Sie einige erbsengroße Tropfen One Step auf.
- Arbeiten Sie bei größeren Flächen in Abschnitten von nicht mehr als 2 Quadratfuß (mit einem 5-Zoll-Pad). Verteilen Sie das Produkt bei niedrigster Geschwindigkeitseinstellung über die Fläche.
- Erhöhen Sie die Geschwindigkeit allmählich und arbeiten Sie das Produkt in einem langsamen, kreuzförmigen Muster mit leichtem Druck nach unten ein.
- Nachdem Sie das Produkt eingearbeitet haben, entfernen Sie das Pad und entfernen Sie überschüssiges Material mit einer Pad-Reinigungsbürste.
- Kehren Sie zur Platte zurück und verringern Sie die Geschwindigkeit leicht. Führen Sie zwei weitere Durchgänge durch, um sicherzustellen, dass die Verbindung vollständig abgebaut ist.
- Wischen Sie alle Rückstände mit einem frischen Mikrofasertuch ab.
Stellen Sie sicher, dass Sie das gesamte Teil fertig haben, bevor Sie den Schutz auftragen. In diesem Fall haben wir die Hälfte abgeklebt, um den Unterschied nebeneinander anzuzeigen.









Schritt 3 – Schutz
Wie bereits erwähnt, ist das Auftragen eines Schutzes nach der Fertigstellung des Panels unerlässlich, insbesondere bei Gelcoat-Oberflächen. Wir haben diesen Prozess mit unserem Caramics Paintwork Protection Kit optimiert, das bis zu 12 Monate lang dauerhaften SiO2-Schutz bietet.
Beginnen Sie mit der Vorbereitung der Oberfläche mit dem im Kit enthaltenen Prep Spray. Ein schnelles Besprühen und Abwischen des gesamten Panels entfernt alle Öle oder Rückstände und sorgt für eine saubere Oberfläche für die Beschichtung.
Als nächstes tragen Sie die Beschichtung auf. Öffnen Sie das Ceramic Resin Wipe, falten Sie es in Viertel (für einen bequemen Griff) und tragen Sie es auf das Panel auf. Tragen Sie es bei größeren Abschnitten wie bei Lack auf, und bei kleineren Teilen verkleinern Sie einfach die Menge.
Um eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten, arbeiten Sie zunächst mit Auf- und Abbewegungen und dann mit seitlichen Strichen in einem überlappenden Muster.
Polieren Sie nach 2–5 Minuten überschüssige Rückstände mit einem frischen Mikrofasertuch ab. Verwenden Sie für eine gründliche Arbeit eine Lichtquelle wie unser Swirl Spotter Detailing Light, um sicherzustellen, dass alle Rückstände entfernt wurden. Lassen Sie die Beschichtung 4–6 Stunden aushärten und Ihre Kohlefaser ist vollständig geschützt!








Schritt 4 – Wartung
Die Ergebnisse sprechen wirklich für sich, aber wie bei allen Dingen in der Detaillierung ist die richtige Wartung der Schlüssel dazu, dass Ihr Auto länger gut aussieht.
Halten Sie sich bei Ihren Wartungswäschen immer an die richtigen Vorwasch- und Kontaktwaschtechniken. Um die Lebensdauer Ihrer Caramics-Beschichtungen zu verlängern, verwenden Sie bei jeder Wäsche Caramics Enhancing Shampoo und Caramics Gloss Enhancer.
Weitere Tipps zur Verbesserung und Erhaltung Ihrer Beschichtungen in optimalem Zustand finden Sie in unserem Blog „Pflege und Verbesserung Ihrer Keramikbeschichtungen in weniger als einer Stunde“.
